Wie könnte die Zukunft der Sicherheit bei der Telearbeit aussehen?
Die schnelle und etwas erzwungene Einführung von Telearbeit hat viele Unternehmen überrascht, als die COVID-19-Pandemie ausbrach. Während die meisten Unternehmen sich anpassten und schließlich eine Art hybrides Arrangement beibehielten, das Bürozeiten und Arbeit von zu Hause kombiniert, ist die Sicherheit bei der Telearbeit noch nicht so robust, wie sie sein müsste.
Dieser Artikel wirft einen Blick darauf, wie die Zukunft der Sicherheit bei der Telearbeit aussehen könnte, wenn Unternehmen ihre digitalen Vermögenswerte und Arbeitskräfte in einer verteilten Arbeitsumgebung am besten schützen wollen.
Sicherheit bei der Telearbeit: Zukunftstrends
Die Idee der Telearbeit ist mittlerweile fest in vielen westlichen Arbeitskulturen verankert. Eine Untersuchung vom Februar 2024 ergab, dass fast 25 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihre Arbeit zumindest teilweise von zu Hause aus erledigten. Die zunehmende technologische Komplexität des digitalen Arbeitsplatzes in Verbindung mit sich entwickelnden Cyberbedrohungen erfordert einen Blick in die zukünftige Richtung der Cybersicherheit bei der Telearbeit und wie sie sich entwickeln könnte.
Hin zu sichererem Zugang
Viele Unternehmen verlassen sich stark auf VPNs und Remote Desktop Protokolle (RDPs), um sicheren Zugang zu ihren Systemen und Ressourcen zu gewährleisten. Obwohl diese Lösungen effektiv sind, können sie Sicherheitslücken schaffen, wenn sie nicht ordnungsgemäß konfiguriert und verwaltet werden. Eine Brute-Force-Kampagne gegen Cisco VPNs im Jahr 2023, die darauf abzielte, die Netzwerke von Unternehmen zu durchbrechen, zeigt die potenziellen Schwächen von veralteten Werkzeugen wie VPNs.
Die Sicherheit bei der Telearbeit wird sich verstärken, wenn Unternehmen zu sichereren Zugangsmethoden übergehen. Lösungen wie Secure Access Service Edge (SASE) gewinnen an Bedeutung als ganzheitlicher Weg, Netzwerksicherheitsfunktionen mit umfassendem Zugangsmanagement zu kombinieren. SASE ermöglicht eine sichere und effiziente Verbindung zwischen Nutzern und Cloud-Diensten, ohne dass der Telearbeitsverkehr über das zentrale Datenzentrum zurückgeführt werden muss, um eine Sicherheitsüberprüfung und Richtliniendurchsetzung vor dem Zugriff auf Cloud-Dienste zu gewährleisten.
Ein weiterer Aspekt dieses Trends wird eine zunehmende Bewegung hin zu einer Zero-Trust-Architektur sein. Das Prinzip des „niemals vertrauen, immer verifizieren“ geht davon aus, dass Bedrohungen sowohl extern als auch intern sein können. Diese Architektur erfordert strenge Zugangskontrollen und kontinuierliche Überprüfung aller Nutzer und Geräte, die auf Ihre Ressourcen zugreifen, unabhängig von ihrem Standort.
Bedarf an fortschrittlicherem Endgeräteschutz und Reaktion
Ob es sich um Informationsdiebstahl-Malware, gefährliche Web-Browsing-Praktiken oder raffinierte Hacker-Taktiken handelt, eine harte Realität der Telearbeitslandschaft ist, dass die meisten Sicherheitsverletzungen auf Endgeräten der Mitarbeiter, wie persönlichen Laptops oder von der Firma bereitgestellten Geräten, entstehen werden. Abgesehen davon, dass Telearbeit die Grenzen zwischen privater und beruflicher Gerätenutzung verwischt, erhöht das bloße Vorhandensein von mehr Geräten, die mit Ihrer IT-Umgebung und Ressourcen verbunden sind, die Angriffsfläche für Hacker.
Um diesen wachsenden Bedrohungen für Endgeräte zu begegnen, benötigen Unternehmen in der Tat fortschrittlichere Fähigkeiten zur Erkennung und Reaktion auf Endgeräte (EDR). Fortgeschrittene Techniken von Bedrohungsakteuren, wie dateilose Malware, Zero-Day-Exploits und ausgeklügelte Ransomware, erfordern EDR-Systeme, die das Verhalten von Endgeräten überwachen, anstatt sich auf Signaturen bekannter Malware zu verlassen. Erweiterte EDR-Systeme nutzen auch fortgeschrittene Analytik, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um sich an neue Bedrohungen anzupassen.
Auf der Reaktionsseite sind automatisierte Reaktionsfähigkeiten, die infizierte Endpunkte isolieren, die Ausbreitung von Malware verhindern und sogar von einem Angriff vorgenommene Änderungen rückgängig machen können, von unschätzbarem Wert, um die Sicherheit bei der Telearbeit zu stärken und den Schaden durch Angriffe zu minimieren.
Wachstum bei Cloud-Nativen Sicherheitslösungen
Telearbeit geht einher mit einem Wachstum in der Nutzung von Cloud-Infrastrukturen, wobei viele Mitarbeiter auf SaaS-Tools für die Zusammenarbeit angewiesen sind. Cloud-native Sicherheitstools werden zu einem integralen Bestandteil der Cybersicherheitsstrategien für Telearbeit. Diese Tools, kombiniert mit dem auf die Cloud ausgerichteten Ansatz von SASE, bieten kontinuierliche Compliance-Überwachung, Fehlkonfigurationsmanagement und Bedrohungserkennung in Cloud-Anwendungen und -Infrastrukturen.
Für Unternehmen, die ihre eigene Software entwickeln und betreiben, muss die cloud-native Sicherheit die dynamische und verteilte Natur moderner Cloud-Anwendungen umfassen. API-Gateways können Sicherheitsfunktionen wie Ratenbegrenzung, Zugangskontrolle und Angriffserkennung bieten in einer Welt, in der diese Schnittstellen die Art und Weise sind, wie verschiedene Apps und Dienste kommunizieren. Die Anwendung des Prinzips der geringsten Berechtigung auf Cloud-Ressourcen und -Dienste trägt ebenfalls dazu bei, das potenzielle Schadensrisiko durch einen kompromittierten Benutzeraccount eines Telearbeiters in Cloud-Diensten zu begrenzen.
Ausbalancierung von Benutzererfahrung und Sicherheit
Während es wichtig ist, die Sicherheit bei der Telearbeit zu verstärken, ist es ebenso entscheidend, das Gleichgewicht zwischen Benutzererfahrung und Sicherheit nicht zu vernachlässigen. Wenn Sicherheitsmaßnahmen zu umständlich oder komplex werden, fühlen sich Fernarbeitende frustriert, und ihre Produktivität leidet. Ein Fokus auf Benutzererfahrung mit weniger Reibung, besonders bei der Authentifizierung, ist zentral, um das richtige Gleichgewicht zu erreichen.
Mitarbeiter benötigen schnellen und einfachen Zugang zu ihren Werkzeugen und Daten, um effizient arbeiten zu können. Kontextbewusste Sicherheitsmechanismen können den Bedarf an ständigen, aufdringlichen Authentifizierungsanforderungen reduzieren. Durch die Bewertung des Kontexts von Zugriffsanfragen (wie Standort des Benutzers, Sicherheitszustand des Geräts, Zugriffszeit und typische Verhaltensmuster) können Sicherheitssysteme die erforderliche Stärke der Authentifizierung anpassen. In Niedrigrisikoszenarien könnte der Zugang mit minimaler Authentifizierung gewährt werden. Hochrisikosituationen, wie Finanztransaktionen oder der Zugriff auf sensible Datenbanken, würden zusätzliche Verifizierungsschritte auslösen.
Zunehmende Bedrohungen durch Social Engineering
Bedrohungsakteure sehen Fernarbeitende als grundsätzlich anfälliger an, da ihnen die unmittelbare und persönliche Unterstützung von Kollegen oder IT-Teams fehlt. Blickt man auf Cyberangriffe in den Medien, die sich auf die Sicherheit der Telearbeit beziehen, so ist eine Social-Engineering-Technik oft der auslösende Faktor. Noch im Januar 2024 kamen Nachrichten über Bedrohungsgruppen auf, die Malware an Mitarbeiter versandten, indem sie Phishing-Nachrichten auf der beliebten Microsoft Teams-Kollaborationsplattform nutzten.
Mit zunehmenden Bedrohungen durch Social Engineering wächst auch die Notwendigkeit für erhöhte Bewusstsein und Verteidigung gegen Social Engineering, um sicherere Fernarbeitsteams zu schaffen. Schulungen, die sich auf die psychologischen Aspekte des Social Engineering konzentrieren, wie das Prinzip der Autorität oder Dringlichkeit, werden wertvoll sein, um Mitarbeitern zu helfen, zu erkennen, wann sie manipuliert werden. Noch besser sind simulierte Phishing-Kampagnen, um das Bewusstsein der Mitarbeiter in Szenarien zu testen, die dem entsprechen, was sie beim Arbeiten von zu Hause aus erleben werden.
Stärkung der Remotearbeit mit DIESEC
Die Dienste von DIESEC können Ihre Mitarbeiter mit dem notwendigen Bewusstsein und der Verfügbarkeit ausstatten, um die vielen Social-Engineering-Bedrohungen zu identifizieren, denen sie beim Arbeiten von zu Hause aus ausgesetzt werden. Wir führen realistische simulierte Phishing-Angriffe durch, um das Bewusstsein zu testen. Unser Social-Engineering-Service geht über Phishing-Simulationen hinaus, um Mitarbeiter mit einer maßgeschneiderten Bewusstseinskampagne vertraut zu machen.